Prognosen für den internationalen Handel in der Welt nach der Pandemie

Ausgewähltes Thema: Prognosen für den internationalen Handel in der Welt nach der Pandemie. Wir erkunden, wie Lieferketten, Politik, Nachhaltigkeit und Technologie die nächsten Jahre prägen – mit praktischen Impulsen, kleinen Geschichten und Anregungen zum Mitdiskutieren und Abonnieren.

Lieferketten neu denken: Von Fragilität zu Resilienz

Anstelle eines einzigen Anbieters setzen viele Unternehmen auf Dual- oder Multi-Sourcing aus Regionen wie Mexiko und Vietnam. Die Stückkosten steigen zunächst leicht, doch das Ausfallrisiko sinkt spürbar. Welche Erfahrungen habt ihr mit Lieferantenmix und Vertragsgestaltung gemacht? Teilt eure Praxis.

Lieferketten neu denken: Von Fragilität zu Resilienz

IoT-Sensoren, digitale Frachtdokumente und präzise ETA-Prognosen reduzieren Unsicherheit. Ein Mittelständler verkürzte seine Planungszyklen von zehn auf fünf Tage, weil Abweichungen sofort sichtbar wurden. Abonniert unseren Newsletter, wenn ihr monatlich Tools und Schritt-für-Schritt-Checklisten erhalten möchtet.

Geopolitik, Blöcke und Abkommen: Die neue Landkarte

RCEP, CPTPP und die afrikanische AfCFTA verschieben Schwerpunkte. Wer dort Produktions- und Beschaffungsnetzwerke aufbaut, profitiert von Zollvorteilen und Planbarkeit. Wie bewertet ihr friend-shoring und nearshoring in eurem Markt? Kommentiert, welche Routen bei euch Priorität bekommen.

Geopolitik, Blöcke und Abkommen: Die neue Landkarte

Sanktionslisten, Dual-Use-Prüfungen und Embargos verlangen strukturierte Prüfprozesse. Automatisierte Screening-Tools entlasten Teams und dokumentieren Entscheidungen. Wir planen eine vertiefende Folge mit einer kompakten Checkliste – interessiert? Abonniert, um die Vorlage direkt im Posteingang zu erhalten.

Geopolitik, Blöcke und Abkommen: Die neue Landkarte

Ein 70-jähriger Exporteur verlor beinahe einen Großkunden, weil Ursprungsnachweise veraltet waren. Nach einem Workshop und klaren Verantwortlichkeiten sanken Verzögerungen um die Hälfte. Die wichtigste Einsicht: Verantwortung sichtbar machen, Prozesse simpel halten, und wöchentlich Risiken besprechen.

Nachhaltigkeit als Spielregel: CO2, CBAM und Erwartungen

Der europäische CO2-Grenzausgleich (CBAM) bepreist Emissionen ausgewählter Importwaren. Unternehmen brauchen belastbare Emissionsdaten entlang der Kette. Startet heute mit Lieferantenerhebungen, bevor die Berichtspflichten schärfer greifen. Habt ihr schon Datenlücken entdeckt? Teilt eure Hürden und Lösungen.

Nachhaltigkeit als Spielregel: CO2, CBAM und Erwartungen

Routenoptimierung, Bahn statt Luft, und Bündelung senkten bei einem Chemiedistributor die Emissionen um zwölf Prozent und die Kosten um vier. Kleine Schritte summieren sich. Möchtet ihr Best-Practice-Fälle per Mail? Abonniert und stimmt ab, welche Branche wir als Nächstes beleuchten sollen.

Digitalisierung des Handels: Von Dokumenten zu Datenflüssen

Elektronische Frachtbriefe und Vorab-Clearance reduzieren Standzeiten. Ein Team integrierte eFTI-Standards und halbierte manuelle Eingaben. Der Effekt: weniger Fehler, pünktliche Lieferungen, zufriedene Kundinnen. Welche Systeme nutzt ihr heute, und wo hakt es? Schreibt uns für eine praxisnahe Tool-Liste.

Finanzierung, Absicherung, Risiko: Der Werkzeugkasten für KMU

Akkreditive, Supply-Chain-Finance und dynamische Skonti schaffen Spielräume. Eine Cloud-Plattform verknüpfte Rechnungen mit Logistikdaten und verkürzte Zahlungsziele spürbar. Welche Instrumente nutzt ihr derzeit? Kommentiert, damit wir einen KMU-Leitfaden mit realen Beispielen zusammenstellen können.

Finanzierung, Absicherung, Risiko: Der Werkzeugkasten für KMU

Cross-Border-Marktplätze senken Markteintrittsbarrieren. Klein starten, testen, lernen, skalieren – so minimiert ihr Fehlentscheidungen. Habt ihr Fragen zu Steuern, Verpackungspflichten oder Retouren? Schreibt sie uns, wir bündeln Antworten in einem Q&A für Abonnentinnen und Abonnenten.

Talente und Kultur: Handel wird Team- und Wissenssport

01
Vom datenaffinen Einkäufer bis zur Compliance-Analystin entstehen Profile, die Technik, Recht und Markt verbinden. Ein Unternehmen schuf eine Rolle „Supply-Chain-Scientist“ und beschleunigte Entscheidungen sichtbar. Welche Skills sucht ihr 2025? Kommentiert und vernetzt euch mit Gleichgesinnten.
02
Hybrid-Meetings brauchen klare Agenden, Pre-Reads und kulturelle Empathie. Ein Exportteam erhöhte Abschlussquoten, indem es Zeitfenster nach Zeitzonen anpasste und Protokolle sofort verschickte. Wollt ihr unsere Checkliste für schwierige Gespräche? Abonniert, wir teilen erprobte Formulierungen.
03
Regelmäßige Retrospektiven, offene Fehlerkultur und kurze Lernmodule machen Teams krisenfest. Eine Monatsstunde „Handelslabor“ reichte, um kleine Experimente zu ermöglichen. Welche Rituale stärken eure Zusammenarbeit? Schreibt uns, wir veröffentlichen eine kuratierte Sammlung der besten Formate.
Rockingneptunes
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.