Die Zukunft gestalten: Wirtschaftspolitik nach COVID-19

Gewähltes Thema: Auswirkungen von COVID-19 auf künftige Wirtschaftspolitiken. Die Pandemie hat Gewissheiten erschüttert und Raum geschaffen für neue Regeln, mutige Investitionen und intelligentere Sicherheitsnetze. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Regierungen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger aus den Erfahrungen lernen und nachhaltiges, widerstandsfähiges Wachstum formen. Teilen Sie Ihre Perspektive und abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine vertiefenden Analysen zu verpassen.

Fiskalische Lehren der Pandemie

Kurzarbeit, progressive Steuern und einkommensabhängige Transfers haben in der Krise Nachfrage gestützt, ohne jedes Mal neue Gesetze zu benötigen. Künftig sollten automatische Stabilisatoren gezielter auslösen, digital verwaltet werden und kommunal andocken. Welche Instrumente wünschen Sie sich für schnelle, faire Hilfe im nächsten Abschwung?

Fiskalische Lehren der Pandemie

Ad-hoc-Programme retteten Existenzen, erzeugten aber Komplexität. Für die Zukunft braucht es klare Kriterien, wann Hilfen starten, wie sie auslaufen und wie Missbrauch verhindert wird. Ein transparenter Ausstiegspfad schafft Vertrauen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Förderprogrammen und sagen Sie uns, was wirklich funktionierte.

Geldpolitik und die neue Inflationsrealität

Nach Jahren sehr niedriger Zinsen zwang die Inflationswelle zu schnellen Straffungen. Glaubwürdigkeit verlangt klare Reaktionsfunktionen und Datenabhängigkeit, ohne panisch zu wirken. Wie transparent sollten Zentralbanken künftige Pfade skizzieren? Diskutieren Sie, welche Signale Ihnen Orientierung geben und welche verwirren.

Arbeitsmarkt, Qualifizierung und soziale Sicherung

Kurzarbeit verhinderte Massenarbeitslosigkeit, doch befristete Hilfen reichten nicht überall. Eine robustere Grundsicherung könnte Übergänge abfedern, Qualifizierung fördern und Armut vorbeugen. Was hat in Ihrer Branche getragen? Teilen Sie Ihre Geschichte, damit Politikdesign näher an realen Lebensläufen bleibt.

Lieferketten, Resilienz und Industriepolitik

Strategische Reserven versus Effizienz

Lagerhaltung kostet, Krisen kosten mehr. Smarte Mindestbestände, rotierende Reserven und gemeinsame europäische Beschaffung senken Risiken ohne übermäßige Kosten. Kennzahlen für Resilienz gehören in Geschäftsberichte. Teilen Sie Beispiele, wie Ihr Unternehmen Puffer aufgebaut hat und dennoch wettbewerbsfähig blieb.

Nearshoring, Friendshoring und Welthandelsregeln

Diversifizierung entlang vertrauensbasierter Partnerschaften gewinnt an Gewicht. Gleichzeitig bleibt die WTO-Ordnung relevant, um Fragmentierung zu begrenzen. Welche Kriterien sollen Förderprogramme für Standortentscheidungen setzen? Schreiben Sie uns, welche Balance zwischen Sicherheit, Nachhaltigkeit und Preis Sie überzeugen würde.

Anekdote aus dem Mittelstand

Ein Maschinenbauer aus Franken verlor 2020 binnen Tagen kritische Vorlieferungen. Mit einem regionalen Zulieferverbund, digitalen Dashboards und gemeinsamen Qualitätsstandards halbierte er später Ausfallzeiten. Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht? Teilen Sie Ihre Geschichte und inspirieren Sie andere Unternehmen.

Gesundheit, Prävention und nachhaltiges Wachstum

Luftqualität, Wohnraum, Mobilität und Ernährung beeinflussen Produktivität und Krankheitskosten. Gesundheitsfolgenabschätzungen für große Projekte könnten Standard werden. Was halten Sie von verbindlichen Präventionsquoten in Haushalten? Diskutieren Sie mit und erhalten Sie unsere Fallstudie zu kommunalen Erfolgsmodellen.
Rockingneptunes
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.